Vereinbarung
Der unterzeichnete Student erklärt sich bereit, die nachstehenden Bedingungen für den Theoriekurs zu akzeptieren.
Kursgebühren
Die Zahlung der Kursgebühren erfolgt per Rechnung. Die Rechnung wird nach der Anmeldung zum Kurs ausgestellt und muss innerhalb der auf der Rechnung angegebenen Frist beglichen werden.
Die Anmeldung zum Kurs ist erst nach vollständigem Eingang der Kursgebühr verbindlich.
Sollte die Zahlung nicht fristgerecht erfolgen, behalten wir uns vor, die Anmeldung zu stornieren oder den Zugang zum Kurs zu verweigern, bis der ausstehende Betrag vollständig beglichen wurde.
Bei Zahlungsverzug gelten die gesetzlichen Bestimmungen, und es können Mahngebühren erhoben werden.
Vertraulichkeit
Alle im Rahmen der Ausbildung oder des Kurses bereitgestellten Zugangsdaten (z.B. Benutzername, Passwort, Zugangscodes) sind vertraulich und dürfen nicht an Dritte weitergegeben oder zu übertragen werden. Der Student ist verpflichtet, diese Zugangsdaten sicher zu verwahren und vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
Eine unbefugte Nutzung durch Dritte stellt einen Verstoss gegen die AGB dar und kann zur sofortigen Sperrung des Zugangs und gegebenenfalls zur Kündigung der Teilnahme am Kurs führen.
Im Falle eines Verdachts auf Missbrauch der Zugangsdaten ist der Student verpflichtet, den Anbieter unverzüglich zu informieren, damit geeignete Sicherheitsmassnahmen getroffen werden können.
Der Anbieter behält sich das Recht vor, bei Verstoss gegen diese Verpflichtungen, den Zugang zum Kurs oder der Ausbildung zu sperren und ggf. rechtliche Schritte einzuleiten.
Kursmaterial
Die Kursmaterialien bestehen hauptsächlich aus E-Books. Diese sind integrierender Bestandteil der Lernplattform, die dem Studenten während der Dauer des Kurses zur Verfügung gestellt werden. Diese E-Books sind ausschliesslich für den persönlichen Gebrauch im Rahmen des jeweiligen Kurses bestimmt.
Der Zugang zu den E-Books ist auf die Dauer des Kurses begrenzt. Nach Abschluss des Kurses wird der Zugang zu den E-Books automatisch deaktiviert, und der Student hat keinen weiteren Zugriff auf das Online-Kursmaterial.
Das Herunterladen, Vervielfältigen, Weitergeben oder die sonstige Nutzung der E-Books über den Rahmen des Kurses hinaus ist nicht gestattet und verstösst gegen das Urheberrecht.
Der Anbieter behält sich das Recht vor, den Zugang zu den E-Books jederzeit zu sperren, wenn der Student gegen diese Bestimmungen verstösst.
Die SwissPSA übernimmt keine Garantie für inhaltliche Fehler.
Technische Voraussetzungen
Falls für die Durchführung des Theoriekurses ein E-Learning Account eröffnet wird, sind Kenntnisse in der Bedienung von Computern, ein funktionierender Internet-Zugang und eine E-Mail-Adresse nötig. Die SwissPSA sorgt dafür, dass ein ununterbrochener Zugang zur E-Learning-Plattform in Rahmen technischer Möglichkeiten sichergestellt ist. Der Unterhalt und der Betrieb der E-Learning Plattform werden durch Dritte im Auftrag der SwissPSA zur Verfügung gestellt. Die E-Learning Plattform ist Internet basiert und funktioniert kundenseitig grundsätzlich auf allen gängigen Betriebssystemen. Die SwissPSA übernimmt keine Verantwortung für das richtige Funktionieren von Internetzugängen, über die E-Learning Plattform angebotenen Lernhilfen, sowie für die automatische Auswertung von Online-Tests. Die SwissPSA ist im Weiteren nicht für Inkompatibilitäten der Hard- und Software-Einrichtungen des Studenten mit der E-Learning-Plattform zuständig. Insbesondere kann das einwandfreie Funktionieren der E-Learning-Plattform nicht mit allen Versionen von Internetbrowsern garantiert werden. Die Verwendung eines aktuellen Internetbrowsers wird ausdrücklich empfohlen.
Kursdauer
Der Zugang ist bis zum Abschluss der theoretischen Prüfung, maximal aber für die Dauer von 1 Jahr gültig. Danach erlischt diese Ausbildungsvereinbarung und der Student muss sich für die Beendigung des Kurses wieder neu einschreiben und eine Verlängerungsgebühr in der Höhe von CHF150.- entrichten. Eine Verlängerung der Kursdauer ist in jedem Fall nur innerhalb der vom Gesetzgeber vorgegeben Fristen möglich.
Teilnahme an Kursen
Der Student verpflichtet sich, den Kurs gemäss den gesetzlichen Richtlinien vollständig und lückenlos zu besuchen (Training Record). Dies gilt sowohl für die Lektionen im Klassenunterricht als auch für die Distance Learning-Seminare. Alle von SwissPSA allfällig angeordneten Lektionen, Self Study-Lektionen und Seminare bilden einen integrierenden Kursbestandteil.
Fortschrittskontrolle
Die Fortschrittskontrolle erfolgt mittels Tests über die E-Learning Plattform oder durch Tests im Klassenunterricht. Erreicht der Student die minimale Punktzahl zum Bestehen der Tests nicht, so werden diese nach einem weiteren Studium der Theorie wiederholt. Bei Unklarheiten oder Fragen stehen Instruktoren via E-Mail, Onlineforum oder via Chat zur Verfügung, um diese zu beantworten. Bei Problemen akzeptiert der Student die Massnahmen des Fachinstruktors, um die Wissenslücken zu schliessen. Der Student erfüllt die ihm aufgetragenen Aufgaben vollständig und zeitgerecht. Führen diese Massnahmen nicht zum Erfolg, so können in Absprache mit dem Studenten und dem Chief Theoretical Knowledge Instructor (CTKI) weitere Schritte vereinbart werden. Dies kann zum Beispiel in Form von privater Nachhilfe mit einem Fachinstruktor geschehen. Die Kosten für eine solche Eskalation gehen zu Lasten des Studenten.
Klassenunterricht
Ein Student kann erst am Klassenunterricht teilnehmen, wenn er alle Inhalte vollständig studiert und alle Tests auf der E-Learning Plattform erfolgreich abgeschlossen hat. Sobald der Student alle Tests auf der E-Learning-Plattform abgeschlossen hat, muss er dies umgehend dem CTKI (Kursadministrator) mitteilen, um die Registrierung für den Klassenunterricht zu erhalten.
Der Klassenunterricht findet gemäss der Kursplanung statt. Der Klassenunterricht gilt als absolviert, wenn der Student mindestens 90% der Unterrichtszeit anwesend war. Ist ein Student weniger als 90% anwesend, so muss der Unterricht zu einem anderen Zeitpunkt nachgeholt werden. Wird der Unterricht ausserhalb der regulären Termine nachgeholt, so entstehen dem Studenten entsprechende Zusatzkosten.
Die Anmeldung zum Online-Klassenunterricht erfolgt über die E-Learning-Plattform TalentLMS und muss bis spätestens zum auf der Homepage des Anbieters angegebenen Anmeldeschlusses erfolgen.
Die Registrierung für den Klassenunterricht erfolgt frühestens 4 Wochen vor dem geplanten Kursbeginn.
Der Klassenunterricht findet jeweils im Februar und im September statt.
Theoretische Prüfung
Nach Abschluss des Klassenunterrichts findet eine SwissPSA interne online Schlussprüfung statt. Der Student akzeptiert, dass er erst zur theoretischen Prüfung des Bundesamtes für Zivilluftfahrt zugelassen wird, wenn er die interne Schlussprüfung vollständig bestanden hat. Die interne Schlussprüfung gilt als bestanden, wenn der Student pro Fach mindestens 75% richtig beantwortet hat. Wird die Vorprüfung aus terminlichen Gründen ausserhalb der regulären Termine absolviert, so entstehen dem Studenten entsprechende Zusatzkosten.
Meinungsverschiedenheiten
Ist der Student mit einem Entscheid oder einer Vorgehensweise eines Fachinstruktors nicht einverstanden oder unzufrieden, so kann er sich an den Chief Theoretical Knowledge Instructor (CTKI) der SwissPSA wenden. Dieser entscheidet nach Rücksprache mit dem Fachinstruktor über das weitere Vorgehen.
Kursabbruch
Bricht der Student den Kurs ab, so hat er kein Anrecht auf eine Rückerstattung der Kurskosten. Der Kursabbruch muss in jedem Fall schriftlich an den Chief Theoretical Knowledge Instructor (ctki@swisspsa.ch) erfolgen.
Haftung
Für allfällige Streitigkeiten aus den vorliegenden Bedingungen, gilt der Sitz der SwissPSA als Gerichtsstand, anwendbar ist schweizerisches Recht.